Students from Oberschule Bederkesa have produced a series of videos to explain some of the problems associated with plastic. Click on the links to view this fabulous work.
Say 'no' to plastic - rules for a plastic-free life
Day of Action - press article
Aktionstag im Projekt Implement Plastic Action am 25.05.2022
160 Augen auf der Suche nach Plastikmüll
Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe der Oberschule Bederkesa zogen im Nachmittagsunterricht aus, um vom Schulhof bis zum Beerster See Plastikmüll einzusammeln. Die kleine Aktion stand im Zusammenhang mit dem Erasmus-Projekt „Implement Plastic Action“ (kurz „ImPAct“).
Das derzeitige Erasmus-Projekt „ImPAct“ wird von der langjährig bewährten Partnerschaft der Schulen Collège Paul Drouot, Vouziers (F), Bodmin College (UK), IES José Frugoni Pérez, Telde (ES) und der Oberschule Bederkesa, Geestland (D) durchgeführt. Alle Partnerschulen veranstalteten zeitgleich ähnliche Aktionen, um auf das Problemfeld Plastik aufmerksam zu machen. Die Projektidee entstand, nachdem eine EU-Expertenkommission die ersten Berichte zu globalen Umweltschäden durch Plastikmüll veröffentlichte. Das EU-Parlament reagierte schließlich mit einem Verbot von Einwegplastik ab 2021. Wenn die riesigen Plastikteppiche in den Weltmeeren auch weit von den Schulstandorten entfernt sind, so gilt es trotzdem, eine Strategie vor der eigenen Haustür zu entwickeln - und das fängt schon im Schulalter mit einem korrekten Bürgerengagement an. Dies unterstrich auch der Bürgermeister der Stadt Geestland; Herr Thorsten Krüger, in seinem Grußwort. Thorsten Krüger appellierte an die jungen Gemeindemitglieder auch in Zukunft auf eine saubere und nachhaltig genutzte Umwelt zu achten. So eingestimmt schwärmten die jungen Müllsammler mit Zangen bewaffnet aus. Nach 60 Minuten hatte alle vier Klassen ihre beiden 10 Liter Eimer voll Müll. „Da sind ganz viele Zigarettenstummel drin.“, so der Kommentar eines Fünftklässlers. Im Müllberg findet sich neben Plastik viel Papier, Glas, Holz und auch unachtsam weggeworfene Schutzmasken. Insgesamt sind in 60 Minuten zwischen dem Schulhof und dem Beerster See 80 Liter Müll von ungefähr 80 Schülerinnen und Schülern zusammengetragen worden. ImPAct startete bereits 2019 und litt sehr stark unter den Corona-Beschränkungen, so dass nur eines von vier Partnerschaftsmeetings stattfinden konnte. Andere Projektinhalte konnten durch den Distanzunterricht und die Unterrichtsbedingungen während der Corona-Krise nicht durchgeführt werden. Ein Wahlpflichtkurs der 10. Klassen hat den Plastikatlas des BUND ausgewertet und zu Themen wie z.B. „Plastik im Meer“ oder „Plastik im Körper“ einige Stop-Motion-Videos gedreht und die „ImPAct behaviour rules“ für einen besonnen Umgang mit Plastik entwickelt. Die Aktivitäten der Partnerschaft sind und werden noch auf der projekteigenen Webseite www.implemmentplasticaction.eu dokumentiert.
Die OBS Bederkesa hat seit 2007 bereits fünf internationale Comenius- oder Erasmus-Partnerschaften durchgeführt, die alle von einer Kommission der Ständigen Kultusministerkonferenz mit dem Prädikat „beispielhaft“ beurteilt und in der EU-Projektdatenbank „European Shared Treasure“ als „Star-Project“ oder sogar als „Success Story“ ausgewählt wurden – das sind Auszeichnungen, die nur selten vergeben werden.
Stop Motion Videos - students at work, link to instructions